11.02.2025 - Nachhaltigkeit
Eine erfolgreiche Partnerschaft geht in die nächste Runde: WEPA und der WWF Deutschland haben ihre Zusammenarbeit bis 2030 verlängert und sich neue Schwerpunkte gesetzt. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, Hygienepapiere auf Basis von Recyclingfasern am Markt zum Standard zu machen.
Seit 2017 arbeiten WEPA und der WWF bei verschiedenen Projekten und Initiativen zusammen. Neben zirkulären Wertstoffkreisläufen stehen dabei Klima-, Ressourcen- und Süßwasserschutz im Fokus. Für die nächsten sieben Jahre bilden drei zentrale Handlungsfelder die Basis der Partnerschaft: Verbraucher*innen über die Vorteile von Recyclingprodukten informieren, Kreislaufwirtschaft innerhalb der Branche und auf politischer Ebene fördern sowie unser bestehendes Engagement zum Schutz der heimischen Natur fortsetzen.
„Mit der langfristigen Partnerschaft mit dem WWF setzen wir unsere erfolgreiche Naturschutzarbeit fort und intensivieren die Zusammenarbeit in Sachen Kreislaufwirtschaft und Recycling, um eine noch größere Wirkung zu erzielen. WEPA unterstreicht damit sein Ziel, die Nachhaltigkeitstransformation voranzutreiben, und ökologische mit ökonomischen Interessen in Einklang zu bringen.“ sagt Martin Krengel, CEO der WEPA Gruppe.
Heike Vesper, Vorständin Transformation Politik & Wirtschaft, WWF Deutschland fügt hinzu: „Von der Lieferkette bis hin zum Verbraucher und zur Politik – unsere Partnerschaft mit WEPA zeigt, was es bedeutet, Nachhaltigkeit ganzheitlich umzusetzen/anzupacken.“
Nachhaltige Produkt allein reichen oft nicht aus, um eingefahrene Kaufgewohnheiten oder bestehende Vorurteile zu ändern – das zeigt sich auch bei Hygienepapieren. So dominieren heute noch Hygienepapiere aus holzbasierten Frischfasern die Einkaufsregale, obwohl Recyclingpapiere längst eine qualitativ hochwertige und ressourcenschonende Alternative sind. Mit einer Verbraucherkampagne wollen WEPA und der WWF über Vorteile von Recyclingprodukten informieren und zu bewussteren Kaufentscheidungen motivieren.
Um Hygienepapiere auf Basis von Recyclingfasern zu etablieren, wollen wir am Anfang unserer Wertschöpfungskette ansetzen und ein Pilotprojekt aufsetzen, das zu einer nachhaltigen Produktion von alternativen, nicht-holzbasierten Frischfasern beiträgt. Ergänzend dazu bauen wir unser Engagement für entwaldungsfreie Lieferketten weiter aus. Innerhalb der Branche und auf politische Ebene wollen wir uns gemeinsam für eine systemische Kreislaufwirtschaft einsetzen.
Der Schutz der Flussauen im Rahmen des Naturschutzprojekts „Mittlere Elbe“, einer der letzten großen Auwälder Mitteleuropas, bleibt ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen WEPA und dem WWF. Die Unterstützung für das Projekt passt sowohl thematisch als auch regional, da WEPA je ein Werk in Sachsen und Sachsen-Anhalt betreibt. Ziel ist es, durch Wiederbewaldung und die Renaturierung der bedrohten Flussauen der Elbe den Auenwald in seiner Eigenschaft als Lebensraum für Biodiversität zu stärken und seine Schutzfunktion bei Hochwasser zu verbessern. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesförderprogramm Blaues Band Deutschland.
Wir bei WEPA freuen uns, gemeinsam mit dem WWF die Transformation unserer Branche voranzutreiben. Eine Aufgabe, die nur mit starken und engagierten Partnern gelingen kann.
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Seit über 50 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. In mehr als 100 nationalen und internationalen Projekten setzt sich der WWF Deutschland aktuell für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.
Mehr Information über die Partnerschaft mit dem WWF finden Sie auch auf der Webseite des WWF.