03.03.2023 - Nachhaltigkeit Unternehmen

Update zu unserem gemeinsamen Moorrenaturierungsprojekt mit UPM

WEPA und langjähriger Partner UPM bündeln Kräfte zur Renaturierung eines Moors in Finnland.

 

 

Warum Moore renaturieren?

Viele sprechen darüber, man hört es häufig: Bäume werden gepflanzt. Das ist definitiv eine wichtige Maßnahme zur CO2-Reduktion in der Atmosphäre, denn Kohlendioxid wird im Wald gespeichert, Sauerstoff wird an die Luft abgegeben. Die Renaturierung anderer Lebensräume, wie z. B. von Mooren, kann jedoch noch größeren Einfluss auf die Speicherung von CO2 haben. Denn Moore sind ausgezeichnete Kohlenstoffsenken, d.h. Orte, an denen Kohlenstoff gespeichert wird, und hierin eines der wirksamsten Ökosysteme auf unserem Planeten.

Darüber hinaus spielen Moore eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Wasserqualität und -quantität. Bei Letzterer geht es auch darum, die Auswirkungen von Überflutung zu mindern. Zudem sind Moore wichtige Lebensräume für Arten, die auf Feuchtbiotope angewiesen sind.

Durch die Moorrenaturierung tragen WEPA und UPM somit zum einen zur Begrenzung der globalen Erwärmung bei, zum anderen erschaffen sie Biotope für einheimische Tiere und Pflanzen und leisten so einen Beitrag zur Biodiversität.

 

Was heißt Biodiversität?

Mit wenigen Worten: Biodiversität umfasst die gesamte Bandbreite der Ökosysteme und Lebensräume, die tierische und pflanzliche Artenvielfalt und die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten.

 

Warum ist Biodiversität so wichtig?

Kurz und bündig: Biodiversität ist für den Menschen (über-)lebensnotwendig. Natürliche Lebensräume und die dazugehörenden Arten stellen der Menschheit

  • Nahrung,
  • Trinkwasser, 
  • Fasern für Kleidung,
  • Rohstoffe für Medikamente,
  • Schutz vor Stürmen, Überflutungen, Erosion, Erdrutschen, Lawinen und Wüstenbildung

bereit und regulieren vor allem das Klima.

Ohne Biodiversität und die Leistungen von Ökosystemen, die wir Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise nutzen, wären die Lebensgrundlagen, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen und Gesellschaften in Gefahr.

 

Wie trägt die Renaturierung von Mooren denn genau zu mehr Biodiversität bei?

Moorlandschaften (Moore, Sümpfe) sind Feuchtlandschaften, die wichtige Ökosystemdienstleistungen erbringen. Hierzu gehören ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher und -senken, die Regulierung von Wasserqualität und Grundwasserspiegel und die Bereitstellung von Lebensraum für Feuchtbiotopbewohner.

Indem wir Moorlandschaften in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen und sie renaturieren, schaffen wir Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere und leisten so einen Beitrag zu Biodiversität, Klima und Wasser.

Auf diese Weise kehren die typische Moorvegetation und moorbewohnende Arten wie die Multbeere, Sonnentau und das Moorschneehuhn zurück.

Langfristig hoffen wir auf die Rückkehr anspruchsvollerer und seltenerer Arten, wie z. B. diverse Moos- und Seggenarten.

 

Update zu unserem Projekt in Finnland

Das Projektgebiet war ursprünglich ein natürliches Moor mit vereinzeltem Baumbewuchs und großen baumfreien Flächen. In den 1970er-Jahren wurde das Gebiet mithilfe von Gräben entwässert, um den Anbau von Bäumen im industriellen Maßstab zu ermöglichen. Zwar wurde dieses Ziel nie erreicht, doch der Lebensraum wandelte sich zu einem eher kärglichen Wald mit kleinen Kiefern. Zudem sank der Wasserspiegel, wodurch die Bodenvegetation verarmte.

Im Rahmen des Projekts zielen sämtliche Aktivitäten darauf ab, das Gebiet langfristig in seinen natürlichen Zustand zurückzuversetzen.

In den letzten Monaten wurden unerwünschte Bäume gefällt mit dem Ziel, die Verdunstung zu verringern und den Grundwasserspiegel wieder in einen natürlichen Zustand zu bringen. Im Rahmen der Moorrenaturierung ist die Beseitigung dieser Bäume von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus wurden die künstlichen Gräben mit Torf verfüllt, damit die Entwässerung gestoppt wird und der Wasserstand auf dem gewünschten Niveau bleibt.

Aufgrund der Schneedecke ist die geplante Erhebung der vorhandenen Moos- und Flechtenarten derzeit nicht möglich. Sie wurde auf den Mai verschoben, wenn die Bodenvegetation zu sehen ist, aber noch keine saisonalen Kräuter, Gräser und Seggen vorhanden sind.