Ökologische Performance unserer Produktion
WEPA Nachhaltigkeitsbericht 2021 ↓

Ökologische Performance unserer Produktion

Wir streben nach CO2-Neutralität, einem nachhaltigen Wasser-Fußabdruck und verfolgen den Zero-Waste-Ansatz.

Bis 2040 wollen wir klimaneutral werden und setzen uns bis 2030 ein 1,5°C-kompatibles Ziel bei der Science Based Targets initiative (SBTi) gesetzt. Dieses Ziel sieht eine Reduktion von -52,5 % CO2eq bis 2030 in den Scopes 1, 2 und 3 vor. Unsere Klimaziele werden flankiert von kontinuierlichen Effizienzsteigerungen und den zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energien. Auf Basis des WWF-Water-Stewardship-Projekts haben wir konkrete Wasserziele definiert. Weiterhin werden wir bis 2025 100 % der Produktionsabfälle stofflich oder energetisch verwerten. Dabei maximieren wir die stoffliche Verwertung.

Weiterhin ist die WEPA Gruppe nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert. Dies untermauert unser Engagement für Umweltthemen und unseren sensiblen Umgang mit der Ressource Energie.

Aktiv gegen den Klimawandel

Unsere Ziele und Ambitionen

Bis 2040 wollen wir klimaneutral werden und leisten im Rahmen der SBTi unseren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C.

  • Reduktion der Scope 1 & 2 Emissionen um -52,5 % CO₂eq/t* (bis 2030)
  • Reduktion der Scope 3 Emissionen um -52,5 % CO₂eq/t* (bis 2030)
  • Die Zielerreichung wird unterstützt durch eine Steigerung der Energieeffizienz um 10 %.

*: Bezugsgröße: Fertigware + verkaufte Halbfertigware + verkauftes DIP

 

Zukunftsorientiertes Abfallmanagement

Unsere Ziele und Ambitionen

Wir verfolgen das Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Sinne der Ressourcenschonung.

  • 100 % unserer Produktionsabfälle, inklusive der gefährlichen Abfälle, werden bis 2025 der stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt.
  • Dabei verfolgen wir das Ziel, die stoffliche Verwertung zu maximieren und die energetische Nutzung zu minimieren

Nachhaltiger Umgang mit Wasser

Unsere Ziele und Ambitionen

Water Stewardship* hat für uns als Unternehmen mit wasserintensiven Produktionsprozessen einen sehr hohen Stellenwert – wir sind uns unserer Verantwortung für diese wichtige Ressource und ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt bewusst.

- Kontextualisierte** unternehmerische Wasserrisiko-Ziele:

  • Reduktion der unternehmerischen Wasserrisiken auf ein durchschnittliches niedriges Wasserrisiko < 2,6 bis 2030
  • kein Standort der WEPA Gruppe darf eine Risikokategorie > 3,6 haben

- Wasserrisiken in der Lieferkette und im Flussgebiet:

  • Die WEPA Gruppe adressiert die Wasserrisiken entlang ihrer Wertschöpfungskette und setzt sich für die Etablierung von Water Stewardship ein.

- Commitment über die Lieferkette hinaus:

  • WEPA schafft in Zusammenarbeit mit Partnern Bewusstsein zum Schutz von Biodiversität und engagiert sich aktiv für den Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume in Flussgebieten.

*: Water Stewardship ist definiert als eine Wassernutzung, die sozial und kulturell gerecht, ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich vorteilhaft ist und durch einen Prozess erreicht wird, der alle Interessengruppen einschließt und sowohl standort- als auch einzugsgebietsbezogene Maßnahmen umfasst

**: Ein Ziel, das sich aus dem Kontext des Einzugsgebiets ergibt und dazu beiträgt, die Ressourcen auf die richtigen wasserbezogenen Herausforderungen an den richtigen Stellen zu konzentrieren.

 

Zu den weiteren Handlungsfeldern unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Kontakt Teilen